Running

Laufsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Laufsport

Manche mögen es Laufsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Läufers oder einer Läuferin.

So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 7 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben C beginnen.
Carboloading
Carboloading bezeichnet die bewusste Zuführung kohlenhydratreicher Nahrung vor einer grossen Ausdauerbelastung (z.B. Wettkampf), um die Glykogenspeicher aufzufüllen.

Cheat Day
Ein "Cheat Day" ist ein Konzept aus der Ernährungs- und Fitnesswelt. Es handelt sich um einen Tag, an dem man bewusst von einer sonst strikten Diät oder Ernährungsweise abweicht, um sich Lieblingsgerichte oder Snacks zu gönnen, die normalerweise nicht in den Ernährungsplan passen. Die Idee dahinter ist, sich einen mentalen und körperlichen "Ausgleich" zu schaffen, der die langfristige Einhaltung der Diät erleichtert.
Vorteile eines Cheat Days sind mentale Erholung, Motivationssteigerung und Anregung des Stoffwechsels (Leptin-Level). Nachteile sind Übermass an Essen am Cheat Day, falscher Fokus und mögliche Blutzuckerspitzen. Alternativen sind ein "Cheat Meal" und flexible Diätansätze indem man gelegentliche "Cheats" in den Alltag, ohne sie explizit zu planen, integriert.
Ein Cheat Day sollte immer in Relation zu den individuellen Zielen und Bedürfnissen betrachtet werden. Moderation und Planung sind entscheidend, um ihn sinnvoll zu nutzen.

Cheat Meal
Ein Cheat Meal ist eine geplante Mahlzeit, bei der du von deiner üblichen Diät oder deinem Ernährungsplan abweichst und dir erlaubst, etwas „ungesünderes“ oder kalorienreicheres zu essen, das normalerweise nicht in deinen Plan passt.
Es ist eine bewusste Ausnahme, alles darf gegessen werden (Pizza, Burger, Eis, Schokolade oder andere Lebensmittel), soll mentale und emotionale Entspannung bieten. Vorteile sind Psychologische Erleichterung, soziale Flexibilität und Ankurbelung des Stoffwechsels (Metabolismus-Boost).
Häufig wird das Konzept des Cheat Meals von Menschen genutzt, die sich stark auf Fitness und Ernährung konzentrieren, aber jeder kann es an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Cool-down
Cool-down steht für „Abkühlphase“ und stellt das Auslaufen nach einer Trainingsbelastung dar, um Atem- und Herzfrequenz zu normalisieren, Laktat abzubauen und insgesamt die Regeneration zu verbessern.

Crescendolauf
Beim Crescendolauf steigerst Du mit jeder Runde die Geschwindigkeit. Hierbei werden Ausdauer, Ermüdungstoleranz und Tempohärte gleichzeitig trainiert. Diese Art des Trainings empfiehlt sich besonders für erfahrene Läufer.

Cross-Training (XT)
Sportlichen Aktivitäten, die ein*e Läufer*in neben dem Lauftraining absolviert, um seine Kondition zu verbessern. Dazu zählen z.B. Krafttraining, Radfahren und Schwimmen. Sie dienen der aktiven Regeneration und Verletzungsvermeidung.

Crossläufe
Crossläufe (siehe auch Trailrunning) stellen eine spezielle Trainingsform dar, bei der im profilierten Gelände und unbefestigten Wegen gelaufen wird.