Running

Laufsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Laufsport

Manche mögen es Laufsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Läufers oder einer Läuferin.

So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 4 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben I beginnen.
Intervalltraining
Das Intervalltraining ist eine spezielle Trainingsform, die sich durch einen planmässigen Wechsel von Belastungs- und Erholungsphasen auszeichnet. Die Belastungsphasen (Intervalle) sind in der Regel durch eine hohe Belastungsintensität im anaeroben Bereich gekennzeichnet.

Intervals.icu
Intervals.icu ist ein Online-Tool zur Analyse und Verwaltung von Trainingsdaten, das sich insbesondere an Radsportler, Läufer und andere Ausdauersportler richtet. Es bietet eine Plattform für die Planung, Überwachung und Auswertung von Trainings und Wettkämpfen basierend auf hochdetaillierten Leistungs- und Herzfrequenzdaten.
Hauptfunktionen sind Training Load Analysis, Leistungsanalyse (z. B. FTP, VO2max, Herzfrequenz), Workout-Planung, automatische Datensynchronisation ( mit Strava, Garmin Connect, Zwift und anderen), individuelle Anpassungen (Metriken und Visualisierungen) Community- und Coach-Unterstützung.
Die Vorteile sind, dass die Plattform grösstenteils kostenlos ist (Spenden), sehr flexibel ist und detaillierte Analysen erlaubt.
Ambitionierte Freizeitsportler, Profisportler und Trainer, die detaillierte Trainingsdaten analysieren und optimieren möchten gehören zu den Zielgruppen. [Quelle: Intervals.icu]

Isomaltulose (Zweifachzucker)
Ein natürlich vorkommender süsse Zweifachzucker aus Glukose und Fruktose. Er wirkt sich laut Studien günstiger auf den Insulin- und Blutzuckerspiegel aus. Da Isomaltulose langsamer verstoffwechselt wird, ist auch die bereitgestellte Energie länger verfügbar. Allerdings können Mengen bereits ab 10 Gramm abführend wirken bzw. schwer verdaulich sein. Mengen ab 20 Gramm führen gerade beim Sport oft zu Unverträglichkeitsreaktionen.

Isotonisches Getränk
Ein isotonisches Getränk ist ein Getränk, bei dem das Verhältnis von Nährstoffen zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heisst der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann. Meist wird dies durch den Zusatz von Kohlenhydraten und Mineralstoffen - meist Natrium - zur Flüssigkeitsmenge erreicht.