Cycling

Radsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Radsport

Manche mögen es Radsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Rennradfahrers oder einer Rennradfahrerin. So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein.

Begriffe zu den «Grand Tours» (Tour de France, Giro d’Italia und La Vuelta) und den «Monumenten des Radsports» (Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich, Mailand–Sanremo, Amstel Gold Race und La Flèche Wallonne) werden auch erklärt. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 16 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben F beginnen.
False Flat
1. Ein überraschend schwieriger Strassenabschnitt, der flach aussieht, aber eigentlich leicht bergauf geht. Normalerweise, egal wie hart man in die Pedale tritt, fährt man langsamer, als man meint fahren zu sollen. 2. Eine Strecke auf einem langen Anstieg, die flach aussieht und einen glauben lässt, dass der Gipfel erreicht wäre, nach der es dann aber doch weiter bergauf geht.

Fartlek
Die Bezeichnung kommt aus dem Schwedischen von fart = Geschwindigkeit und lek = Spiel. Das Fahrtspiel wurde bereits 1930 vom schwedischen Leichtathleten Gustaf Holmér entwickelt. Bei diesem Spiel mit der Geschwindigkeit handelt es sich um eine äusserst effektive Trainingsform für mittlere wie auch lange Laufdistanzen.
Die jeweilige Belastungs- und Intervalldauer wird nicht geplant, sondern zufällig durch das Gelände bzw. den Untergrund vorgegeben oder kann nach Lust und Laune selbst während des Trainings variiert werden. Vorteile des Fahrtspiels sind:
Der ständige Wechsel zwischen Belastung und Erholung führt dazu, dass die Ausdauer im oberen Herzfrequenzbereich erhöht wird. Der Körper wird gefordert, Belastungsreize länger aufrechtzuerhalten. So wird die Grundlagenausdauer gesteigert.Sehnen und Muskeln werden durch Tempowechsel sowie Untergrundwechsel stärker beansprucht. Die Muskulatur wird gestärkt – Verletzungen kann so vorgebeugt werden. Gerade beim Bergablaufen auf unterschiedlichen Untergründen wird das Gleichgewicht, die Koordination und Beweglichkeit trainiert.Beim Fahrtspiel-Training lernst du spielerisch deine persönlichen Grenzen kennen. Ausserdem trainierst du mit den vielen Tempowechseln z.B. auch das Überholen von anderen Läufern. Das kann beim Wettkampf oder auch Zielsprint hilfreich sein.

FatMax
As FatMax bezeichnet man den Leistungsbereich, bei dem dein Körper die meiste Energie pro Zeiteinheit aus Fetten gewinnt. Dies ist meist der Fall, wenn du mit einer Leistung kurz vor deiner individuellen anaeroben Schwelle unterwegs bist. Bei dieser Leistung wird dein Körper mit der maximal möglichen Menge an Sauerstoff versorgt und kann so eine grosse Menge an Fetten verstoffwechseln.

Feed Zone
Verpflegungszone (Feed Zone). Bestimmter Bereich an einer Rennstrecke, wo die Fahrer Essen und Getränke erhalten.

Felt
Felt ist eine US-amerikanische Fahrradmarke, die 1994 von Jim Felt gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Irvine, Kalifornien (USA), hat. Wer Wert auf ein aerodynamisches Rennrad legt, kommt an den US-Amerikanern von Felt definitiv nicht vorbei. Kein Wunder, Gründer Jim Felt pflegte eine grosse Leidenschaft zum Triathlon und hatte daher den Wettkampf-Aspekt der Räder immer im Blick. Neben Profi-Rädern gibt es auch Rennräder für ambitionierte Hobbyfahrer aus dem Amateurbereich.

Fettstoffwechsel
Unter Fettstoffwechsel wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt, also die Fettverdauung und der Transport über den Ductus thoracicus in das venöse Blut, zum anderen die oxidative Verstoffwechselung im Körper zum Zwecke der Energiegewinnung und der Ab- und Umbau zu Synthesevorstufen von Vitaminen, Steroidhormonen und Gallensäuren verstanden.

Flamme Rouge
Roter Wimpel, der von einem Torbogen über der Rennstrecke hängt und anzeigt, dass das Ziel noch genau einen Kilometer entfernt ist.

Flandern-Rundfahrt
Die Flandern Rundfahrt (Belgien) oder "Tour of Flanders" ist eines der bekanntesten Eintagesrennen im professionellen Radsport. Es findet jedes Frühjahr in der Region Flandern in Belgien statt, normalerweise Anfang April. Das Rennen ist bekannt für seine anspruchsvollen und ikonischen Kopfsteinpflaster-Anstiege wie den Oude Kwaremont und den Paterberg, die oft entscheidend für den Sieg sind.
Die Tour von Flandern ist Teil der UCI World Tour, der höchsten Ebene professioneller Strassenradrennen. Das Rennen lockt Top-Radsportler aus der ganzen Welt an und gilt als eines der fünf "Monumente" des Radsports, neben Mailand-San Remo, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Il Lombardia.
Die Strecke der Flandern Rundfahrt variiert von Jahr zu Jahr, umfasst jedoch typischerweise rund 250 Kilometer durch die malerische flämische Landschaft, einschliesslich mehrerer steiler Anstiege und Kopfsteinpflasterabschnitte, die die Ausdauer und das Geschick der Fahrer herausfordern.
Die Tour von Flandern zu gewinnen ist eine prestigeträchtige Leistung im Radsport und ein Rennen, das einen besonderen Platz in den Herzen der Radsportfans hat, insbesondere in Belgien und den umliegenden Regionen.

Focus
Focus ist eine deutsche Fahrradmarke, die 1992 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Cloppenburg (Deutschland) hat. Focus ist für seine innovativen Designs und Technologien bekannt, wie beispielsweise die Verwendung von "F.I.T." bei ihren Rennrädern, einem System, das es dem Rahmen ermöglicht, sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anzupassen. Focus bietet auch eine breite Palette von Fahrradzubehör und -bekleidung an. Focus hat auch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktion.

Fotofinish (Zielfoto)
Ein Zieleinlauf, bei dem die Einlaufreihenfolge nur durch Auswertung des Zielfotos ermittelt werden kann, wird als Fotofinish bezeichnet. Ein Zielfoto wird in vielen Sportarten angefertigt, um die Einlaufreihenfolge und die Einlaufzeiten der Sportler:innen im Ziel zweifelsfrei zu dokumentieren.

Friedensfahrt
Die Friedensfahrt (ursprünglich "Course de la Paix") war ein bedeutendes internationales Radrennen im Strassenradsport, das erstmals 1948 ausgetragen wurde. Es galt als Symbol des Friedens und der Völkerverständigung während des Kalten Krieges und war eine der wichtigsten Radsportveranstaltungen im Ostblock.
Die Idee zur Friedensfahrt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Initiative von Tschechoslowakien und Polen, um die Sportbeziehungen zwischen den osteuropäischen Ländern zu stärken und politische Signale für Frieden und Solidarität zu setzen. Das Rennen führte in der Regel durch verschiedene osteuropäische Länder und wurde oft als Symbol der Einheit und des Miteinanders zwischen den sozialistischen Ländern präsentiert.
Im Laufe der Jahre gewann die Friedensfahrt an internationaler Bedeutung und zog Teilnehmer aus vielen Ländern der Welt an. Es wurde in Etappen ausgetragen, bei denen die Fahrer über mehrere Tage hunderte bis tausende Kilometer zurücklegten. Die besten Radfahrer aus Ost- und Westeuropa traten gegeneinander an, und das Rennen hatte einen hohen Stellenwert im internationalen Radsportkalender.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Kalten Krieges verlor die Friedensfahrt jedoch an Bedeutung. Nach 2006 wurde das Rennen nicht mehr in der ursprünglichen Form ausgetragen. Einige Nachfolgeveranstaltungen wurden organisiert, aber keines erreichte mehr die einstige Grösse und Bedeutung der ursprünglichen Friedensfahrt. Dennoch bleibt die Geschichte dieses Rennens ein wichtiges Kapitel im Sport und symbolisiert den Geist des friedlichen Wettbewerbs und der Völkerverständigung im Radsport.

FTP-Trainigszonen
Von der FTP ausgehend, werden die 7 Trainingszonen berechnet:
  • Zone 1: Erholung: unter 55 % FTP
  • Zone 2: Ausdauer: 55-75 % FTP
  • Zone 3: Tempo: 76-90 % FTP
  • Zone 4: Schwellenleistung: 91-105 % FTP
  • Zone 5: VO2-max: 106-120 % FTP
  • Zone 6: Anaerobisch: 121-150 % FTP
  • Zone 7: Neuromuskulär: über 150 % FTP

FTP-Wert
FTP ist die Abkürzung für "Functional Threshold Power". Dieser Wert beschreibt die funktionale Schwellenleistung, genauer gesagt, deine Höchstleistung, die du durchschnittlich über einen Zeitraum von einer Stunde erbringen kannst ohne zu ermüden. Der FTP-Wert wird in Watt angegeben und lässt sich über ein Powermeter ermitteln. Viele Radprofis richten ihr Training nach ihren FTP-Werten.

Fuga-Wertung (Giro d’Italia)
Die Fuga-Wertung beim Giro d'Italia ist eine Auszeichnung für den Fahrer, der am meisten Zeit in Ausreissergruppen verbracht hat. Der Begriff "fuga" stammt aus dem Italienischen und bedeutet "Flucht". Während einer Etappe des Giro d'Italia können Fahrer versuchen, aus dem Hauptfeld auszubrechen und eine Gruppe von Ausreissern zu bilden. Diese Gruppe versucht dann, vor dem Hauptfeld ins Ziel zu gelangen. Die Fahrer, die sich in diesen Ausreissergruppen befinden, sammeln Punkte für die Fuga-Wertung basierend darauf, wie weit sie von der Hauptgruppe entfernt sind. Am Ende der Rundfahrt wird der Fahrer mit den meisten Fuga-Punkten mit einer speziellen Auszeichnung geehrt.

Fughe Bidone
Der Begriff "Fughe Bidone" im Radsport stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich "Flucht-Mülltonne". Er bezeichnet eine Situation, in der eine Ausreissergruppe während eines Rennens einen so grossen Vorsprung auf das Hauptfeld (Peloton) herausfährt, dass diese Gruppe am Ende kaum noch eingeholt werden kann und letztlich das Rennen entscheidet.
Der Begriff suggeriert, dass das Peloton die Ausreissergruppe zunächst unterschätzt oder ignoriert hat, bis es zu spät ist, um den Rückstand wieder wettzumachen.

FulGaz
FulGaz ist eine Indoor-Cycling-App, die es ermöglicht, auf über 2.000 realen Strecken aus mehr als 60 Ländern zu trainieren. Die Plattform legt grossen Wert auf Realismus und bietet hochauflösende Videos echter Strassen, um ein möglichst authentisches Fahrerlebnis zu schaffen.
  • Besonderheiten: Hochauflösende Videos echter Strecken, detaillierte Simulation von Strassen- und Umgebungsbedingungen.
  • Zielgruppen: Radfahrer, die realistische Simulationen bevorzugen, etwa zur Vorbereitung auf reale Strecken oder Events.
Es richtet sich sowohl an Radfahrer als auch an Triathleten und bietet spezielle Inhalte und Trainingspläne für beide Gruppen. Die App ist für verschiedene Betriebssysteme wie iOS, Android, Windows, Apple TV und Mac verfügbar.
Gegründet wurde FulGaz in Australien und hat seinen Hauptsitz in Melbourne. Der Name "FulGaz" ist eine Anspielung auf das deutsche Wort "Vollgas", ein Begriff, der im Profiradsport verwendet wird, wenn es darum geht, mit voller Geschwindigkeit zu fahren. [Quelle: FulGaz]

Faszination Radsport

Es ist nie zu spät, um einzusteigen! Lass dich von der Faszination Rennrad packen und geniesse die Zeit auf dem Bike. Falls du nicht schon überzeugt bist, findest du hier 5 Gründe die dich endgültig zum Rennrad-Fan machen werden.

1. Fitness und Abwechslung zum Alltag

In einer Zeit, in der man oft vom Stress persönlich geweckt wird und Druck der beste Freund zu sein scheint, ist es zunehmend schwerer geworden einfach mal abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen.

Steig einfach auf dein Rennrad und pedaliere den Stress weg. Wenige Augenblicke nachdem du losgefahren bist ordnen sich deine Gedanken und du kannst richtig abschalten. Die frische Luft, die Natur und die Geschwindigkeit sorgen trotz der körperlichen Anstrengung dafür, dass du runterkommst und die Bodenhaftung behältst.

2. Grüner Fussabdruck und Fortbewegung

Das Rennrad als Transportmittel gewinnt wieder an Bedeutung wenn es um die Fortbewegung geht. Wer steht schon gerne im Stau und atmet Smog ein? Mit dem Rennrad fährt man in der Regel staufrei und ist trotzdem schnell. Die Fahrt von A nach B ist nicht nur umweltfreundlich, du fühlst dich auch einfach gut, wenn du etwas für den Planeten getan hast.

3. Der soziale Faktor

Ist dir schon mal aufgefallen wie sich Radfahrer freundlich grüssen, wenn sie sich entgegenkommen? Auch wenn du alleine fährst, bist du nicht alleine. Die Tatsache, dass du auf einer Rennmaschine fährst, macht dich automatisch zu einem Mitglied im „Club“.

Egal ob du dich mit Freunden triffst oder auch nur bei der Trainingsfahrt des Radvereins deiner Region mitfährst, du wirst immer jemanden finden, mit dem du über deine Erfahrungen sprechen kannst. Manchmal ist der Pausenkaffee oder das kleine Stück Kuchen mindestens genauso wichtig wie die Fahrt an sich. Man trifft sich, spricht über interessante Themen und hat einfach eine schöne Zeit mit Menschen, die deine Leidenschaft mit dir teilen.

4. Entdecke die Welt (oder Region)

Dein Rennrad ist die beste Möglichkeit um die Welt zu entdecken. Es gibt fast überall wunderschöne Strecken. Egal ob im Seeland,  Jura, Emmental, Schweizer Alpen oder Italienischen Alpen. Überall sieht man die Welt am besten, wenn man auf dem Rennrad sitzt. Wenn Selbstvertrauen und Ausdauer stimmen, wirst du erstaunt sein wie weit man mit dem Rennrad an einem Tag kommt.

Auf dieser Welt gibt es so viele eindrucksvolle und einzigartige Gegenden, dass ein Radsport-Leben kaum ausreicht um alles zu sehen. Vor allem die klassischen Strecken der Tour de France sind zu empfehlen. Es ist ein tolles Gefühl, die selbe Strecke zu fahren, auf der dein grosses Vorbild eine Tour-Etappe gewonnen hat. Auf den legendären Anstiegen der grossen Radrennen kannst du deinen Namen mit Kreide neben die vielen Namen grosser Fahrer auf die Strasse schreiben und viele andere Radsportler aus aller Welt treffen.

Das Beste aber ist die unglaubliche Vielfalt, die sich dir als Radsportler eröffnet.

5. Neues Spielzeug

Neue leichte Rahmen, Scheibenbremsen, Carbon-Lenker und das neue Laufradset lassen Radsportler-Augen glänzen. Wer anfangen will, bekommt aber schon für wenig Geld ein anständiges Rennrad, auf dem er seine ersten Versuche wagen kann.

Auch Technik-Freaks kommen auf ihre Kosten. Mit GPS-Geräten, Leistungsmessung, aerodynamischen Helmen und neusten Carbon-Gadgets ist für jeden etwas dabei.

Am Ende macht es keinen Unterschied welches Bike du fährst oder wie schnell du vorankommst. Geniesse die Freiheit, Fitness und Zeit mit deinen Freunden und mache den Radsport zu einem Teil deines Lifestyles. Gib dem Sport eine Chance, du wirst es nicht bereuen.