Cycling

Radsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Radsport

Manche mögen es Radsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Rennradfahrers oder einer Rennradfahrerin. So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein.

Begriffe zu den «Grand Tours» (Tour de France, Giro d’Italia und La Vuelta) und den «Monumenten des Radsports» (Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich, Mailand–Sanremo, Amstel Gold Race und La Flèche Wallonne) werden auch erklärt. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 8 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben I beginnen.
IANS
Individuell anaerobe Schwelle. Die höchstmögliche Belastungsintensität am Gleichgewicht zwischen Laktatbildung und -abbau.

Ideallinie
Die bestmögliche Fahrlinie durch einen schwierigen Abschnitt oder eine Kurve. "Die Linie" kann auch die Ziellinie bedeuten.

Indoor-Training
Es gibt es eine Vielzahl von Plattformen und Tools für Indoor-Training, die unterschiedliche Ansätze und Features bieten. Hier sind einige der beliebtesten Plattformen:

1. Zwift
  • Merkmale: Virtuelle Trainingswelten, strukturierte Workouts und Multiplayer-Events.
  • Besonderheiten: Kombination von virtuellen Welten, interaktiven Strecken und Gamification-Elementen.
  • Zielgruppe: Radfahrer und Läufer aller Leistungsstufen die motivierende, interaktive und soziale Indoor-Trainingserfahrungen suchen.
2. Rouvy
  • Merkmale: Realistische Trainingsstrecken mit echten Videoaufnahmen und Augmented Reality.
  • Besonderheiten: Integration von realen Strassen mit virtuellen Elementen, ideal für ein realistisches Fahrgefühl.
  • Zielgruppe: Radfahrer, die Wert auf realistische Streckendarstellungen legen.
3. TrainerRoad
  • Merkmale: Fokus auf strukturierte Workouts und Trainingspläne, basierend auf Leistungsdaten (FTP).
  • Besonderheiten: Wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramme für maximale Leistungssteigerung.
  • Zielgruppe: Ambitionierte Athleten und Triathleten, die spezifisch trainieren möchten.
4. Wahoo SYSTM
  • Merkmale: Interaktive Workouts mit Videos und Musik, kombiniert mit Mentaltraining.
  • Besonderheiten: Integrierte Inhalte wie Yoga, Krafttraining und mentale Vorbereitung.
  • Zielgruppe: Allround-Athleten, die mehr als nur Radtraining suchen.
5. FulGaz
  • Merkmale: Reale Strecken in 4K-Videoqualität mit anpassbarem Widerstand.
  • Besonderheiten: Sehr hochwertiges Videomaterial, das ein immersives Fahrerlebnis bietet.
  • Zielgruppe: Nutzer, die visuell beeindruckende, reale Strecken bevorzugen.
6. Kinomap
  • Merkmale: Nutzergenerierte Videos von echten Strecken weltweit, verbunden mit Trainingsmodi.
  • Besonderheiten: Community-getriebene Inhalte, ideal für Abwechslung.
  • Zielgruppe: Radfahrer und Läufer, die echte Outdoor-Erfahrungen suchen.
7. Bkool
  • Merkmale: Virtuelle und reale Strecken sowie Multiplayer-Funktionen.
  • Besonderheiten: Wetter- und Windsimulationen für realistische Bedingungen.
  • Zielgruppe: Nutzer, die ein flexibles und vielseitiges Training wünschen.
8. Peloton
  • Merkmale: Live- und On-Demand-Kurse mit Trainern, Fokus auf Community und Motivation.
  • Besonderheiten: Integriertes Ökosystem mit Peloton Bikes und Laufbändern.
  • Zielgruppe: Fitness-Enthusiasten, die Gruppenkurse mögen.
9. Tacx Training App
  • Merkmale: Reale Streckenvideos und strukturierte Workouts.
  • Besonderheiten: Enge Integration mit Tacx-Trainersystemen.
  • Zielgruppe: Nutzer von Tacx-Produkten.
10. Xert
  • Merkmale: Dynamisches Training basierend auf Echtzeit-Analyse der Leistungsdaten.
  • Besonderheiten: Adaptive Trainingspläne ohne festen Kalender.
  • Zielgruppe: Technikaffine Athleten, die datenbasiertes Training schätzen.
11. MyWhoosh
  • Merkmale: Kostenloses virtuelles Training auf realen Radstrecken.
  • Besonderheiten: Kompatibel mit verschiedenen Smart-Trainern.
  • Zielgruppe: Freizeitfahrer, leistungsorientierte Athleten und Indoor-Cycling-Enthusiasten.

Wichtig ist, dass die Wahl der Plattform von deinen individuellen Zielen abhängt:
  1. Für strukturierte Workouts: TrainerRoad, Wahoo SYSTM.
  2. Für realistische Strecken: Rouvy, FulGaz, Bkool, MyWhoosh.
  3. ür soziales und spielerisches Training: Zwift, Peloton.

INSCYD-Test
Ein INSCYD-Test (kurz für "Insight") ist ein leistungsdiagnostisches Verfahren, das speziell für Ausdauersportarten wie Radsport, Laufen, Schwimmen und Triathlon entwickelt wurde. Der Test bietet umfassende Einblicke in die physiologischen Parameter eines Athleten und hilft Trainer und Sportler um das Training gezielt zu optimieren. INSCYD steht für "Internationale Center for Sports Intelligence and Digitalization".
Die wichtigsten Parameter, die der INSCYD-Test analysiert, umfassen:
  1. VO₂max (maximale Sauerstoffaufnahme): Ein Mass für die aerobe Leistungsfähigkeit und ein entscheidender Indikator für die Ausdauer eines Athleten.
  2. VLamax (maximale Laktatbildungsrate): Diese Kennzahl gibt an, wie viel Laktat die Muskulatur maximal pro Zeiteinheit produzieren kann und ist ein Indikator für die anaerobe Kapazität. Sie spielt eine wichtige Rolle, um die Balance zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel zu bestimmen.
  3. Laktatschwellenleistung: Der Punkt, an dem der Körper Laktat gerade noch abbauen kann und das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abbau gehalten wird. Dies ist eine wichtige Kenngrösse für die Wettkampfleistung und Trainingssteuerung.
  4. Fett- und Kohlenhydratverbrennung: Der INSCYD-Test zeigt, wie effizient der Körper bei verschiedenen Belastungsintensitäten Fett und Kohlenhydrate verbrennt. Das ist wichtig für die Planung der Energieversorgung während des Trainings und im Wettkampf.
  5. Erholungsfähigkeit und Pacing: Die Ergebnisse des Tests geben Auskunft darüber, wie schnell sich der Athlet nach intensiven Belastungen erholt und wie er seine Leistung optimal über eine Wettkampfdistanz verteilen kann.
Der INSCYD-Test liefert nicht nur einfache Leistungskennzahlen wie die maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) oder die Laktatschwelle, sondern bietet ein tiefgehendes Bild der individuellen Stoffwechselprozesse eines Athleten. Dies wird durch spezielle Feldtests oder Laboranalysen möglich

International Testing Agency (ITA)
Die International Testing Agency (ITA) ist eine unabhängige Organisation, die als gemeinnützige Stiftung gegründet wurde und Anti-Doping-Programme für internationale Sportverbände, Veranstalter von Grossveranstaltungen oder andere Anti-Doping-Organisationen durchführt, die Unterstützung benötigen. Die Organisation wurde 2018 unter der Aufsicht der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gegründet, um Unabhängigkeit, Fachwissen und Transparenz im weltweiten Kampf gegen Doping zu fördern. Der Hauptsitz befindet sich in Lausanne in der Schweiz .

Intervals.icu
Intervals.icu ist ein Online-Tool zur Analyse und Verwaltung von Trainingsdaten, das sich insbesondere an Radsportler, Läufer und andere Ausdauersportler richtet. Es bietet eine Plattform für die Planung, Überwachung und Auswertung von Trainings und Wettkämpfen basierend auf hochdetaillierten Leistungs- und Herzfrequenzdaten.
Hauptfunktionen sind Training Load Analysis, Leistungsanalyse (z. B. FTP, VO2max, Herzfrequenz), Workout-Planung, automatische Datensynchronisation ( mit Strava, Garmin Connect, Zwift und anderen), individuelle Anpassungen (Metriken und Visualisierungen) Community- und Coach-Unterstützung.
Die Vorteile sind, dass die Plattform grösstenteils kostenlos ist (Spenden), sehr flexibel ist und detaillierte Analysen erlaubt.
Ambitionierte Freizeitsportler, Profisportler und Trainer, die detaillierte Trainingsdaten analysieren und optimieren möchten gehören zu den Zielgruppen. [Quelle: Intervals.icu]

IsoFlow
IsoFlow ist eine innovative Sitzrohrtechnologie von Trek. Ist eine charakteristische, optisch spektakuläre Konstruktion mit dem Luftdurchlass im Sitzrohr. Diese Technologie dämpft auch effektiv von Unebenheiten, sorgt für ein geschmeidigeres Fahrverhalten, verbessert die Aerodynamik und macht den Rahmen insgesamt leichter. Kommt erstmals mit den Trek-Modellen Madone SLR 6 und SL 6 zum Einsatz.

ITT
"ITT" bedeutet "Individual Time Trial" (Einzelzeitfahren). Dabei starten die Fahrer einzeln in bestimmten Abständen und fahren gegen die Uhr, anstatt direkt gegeneinander. Ziel ist es, die Strecke in der schnellstmöglichen Zeit zu absolvieren. Diese Disziplin erfordert eine hohe individuelle Leistungsfähigkeit und eine gute Strategie zur Zeiteinteilung.

Faszination Radsport

Es ist nie zu spät, um einzusteigen! Lass dich von der Faszination Rennrad packen und geniesse die Zeit auf dem Bike. Falls du nicht schon überzeugt bist, findest du hier 5 Gründe die dich endgültig zum Rennrad-Fan machen werden.

1. Fitness und Abwechslung zum Alltag

In einer Zeit, in der man oft vom Stress persönlich geweckt wird und Druck der beste Freund zu sein scheint, ist es zunehmend schwerer geworden einfach mal abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen.

Steig einfach auf dein Rennrad und pedaliere den Stress weg. Wenige Augenblicke nachdem du losgefahren bist ordnen sich deine Gedanken und du kannst richtig abschalten. Die frische Luft, die Natur und die Geschwindigkeit sorgen trotz der körperlichen Anstrengung dafür, dass du runterkommst und die Bodenhaftung behältst.

2. Grüner Fussabdruck und Fortbewegung

Das Rennrad als Transportmittel gewinnt wieder an Bedeutung wenn es um die Fortbewegung geht. Wer steht schon gerne im Stau und atmet Smog ein? Mit dem Rennrad fährt man in der Regel staufrei und ist trotzdem schnell. Die Fahrt von A nach B ist nicht nur umweltfreundlich, du fühlst dich auch einfach gut, wenn du etwas für den Planeten getan hast.

3. Der soziale Faktor

Ist dir schon mal aufgefallen wie sich Radfahrer freundlich grüssen, wenn sie sich entgegenkommen? Auch wenn du alleine fährst, bist du nicht alleine. Die Tatsache, dass du auf einer Rennmaschine fährst, macht dich automatisch zu einem Mitglied im „Club“.

Egal ob du dich mit Freunden triffst oder auch nur bei der Trainingsfahrt des Radvereins deiner Region mitfährst, du wirst immer jemanden finden, mit dem du über deine Erfahrungen sprechen kannst. Manchmal ist der Pausenkaffee oder das kleine Stück Kuchen mindestens genauso wichtig wie die Fahrt an sich. Man trifft sich, spricht über interessante Themen und hat einfach eine schöne Zeit mit Menschen, die deine Leidenschaft mit dir teilen.

4. Entdecke die Welt (oder Region)

Dein Rennrad ist die beste Möglichkeit um die Welt zu entdecken. Es gibt fast überall wunderschöne Strecken. Egal ob im Seeland,  Jura, Emmental, Schweizer Alpen oder Italienischen Alpen. Überall sieht man die Welt am besten, wenn man auf dem Rennrad sitzt. Wenn Selbstvertrauen und Ausdauer stimmen, wirst du erstaunt sein wie weit man mit dem Rennrad an einem Tag kommt.

Auf dieser Welt gibt es so viele eindrucksvolle und einzigartige Gegenden, dass ein Radsport-Leben kaum ausreicht um alles zu sehen. Vor allem die klassischen Strecken der Tour de France sind zu empfehlen. Es ist ein tolles Gefühl, die selbe Strecke zu fahren, auf der dein grosses Vorbild eine Tour-Etappe gewonnen hat. Auf den legendären Anstiegen der grossen Radrennen kannst du deinen Namen mit Kreide neben die vielen Namen grosser Fahrer auf die Strasse schreiben und viele andere Radsportler aus aller Welt treffen.

Das Beste aber ist die unglaubliche Vielfalt, die sich dir als Radsportler eröffnet.

5. Neues Spielzeug

Neue leichte Rahmen, Scheibenbremsen, Carbon-Lenker und das neue Laufradset lassen Radsportler-Augen glänzen. Wer anfangen will, bekommt aber schon für wenig Geld ein anständiges Rennrad, auf dem er seine ersten Versuche wagen kann.

Auch Technik-Freaks kommen auf ihre Kosten. Mit GPS-Geräten, Leistungsmessung, aerodynamischen Helmen und neusten Carbon-Gadgets ist für jeden etwas dabei.

Am Ende macht es keinen Unterschied welches Bike du fährst oder wie schnell du vorankommst. Geniesse die Freiheit, Fitness und Zeit mit deinen Freunden und mache den Radsport zu einem Teil deines Lifestyles. Gib dem Sport eine Chance, du wirst es nicht bereuen.