Cycling

Radsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Radsport

Manche mögen es Radsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Rennradfahrers oder einer Rennradfahrerin. So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein.

Begriffe zu den «Grand Tours» (Tour de France, Giro d’Italia und La Vuelta) und den «Monumenten des Radsports» (Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich, Mailand–Sanremo, Amstel Gold Race und La Flèche Wallonne) werden auch erklärt. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 19 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben K beginnen.
K1-Training
Das K1-Training ist eine Methode zur Steigerung der Maximal- und Schnellkraft auf dem Rad. Dazu werden Sprints von sehr kurzer Dauer - etwa 6 bis 8 Sekunden - aus dem Stand oder mit einer geringen Geschwindigkeit und einer hohen Übersetzung gefahren. Dabei soll ein maximaler Kraftreiz gesetzt werden. Die Pause zwischen den Sprints sollte mindestens 5 Minuten betragen. Dabei wird mit einer hohen Trittfrequenz im GA1-Bereich gefahren.

K3- / K4-Einheiten
Das sind meist 8 bis 20-minütige Kraftausdauer-Intervalle. Sie werden idealerweise an einem längeren Anstieg mit niedrigen Trittfrequenzen von 50 bis 60 Umdrehungen pro Minute durchgeführt. Die Intensität ist knapp unter der IANS. Zusätzlich kann jede zweite Minute ein Zehn-Sekunden-Sprint eingebaut werden.

K3-Training
Das K3-Training ist ein hocheffektives Ausdauertraining, das mit einer hohen Belastung und niedriger Trittfrequenz von etwa 60 Umdrehungen pro Minute im mittleren bis oberen GA2-Bereich, also mit 75 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz, absolviert wird. Für dieses Training eignen sich moderate Steigungen von etwa 4 bis 6 % Neigung oder gleichmässige flache Strecken mit Gegenwind.

Karavane
Der motorisierte "Zirkus", der die meisten grossen professionellen Etappenrennen und sogar einige Amateur-Events begleitet. Besteht meist aus Fahrzeugen der Rennfunktionäre, Polizeimotorrädern, Mannschaftswagen, Krankenwagen und Fotografen mit noch mehr Motorrädern.

KB-Training
Der Kompensationsbereich. Hierbei geht es um die Regeneration und die Intensität beträgt bis zu 50 % der IANS.

Kette rechts
Spruch unter Radsportlern, z.B. als Aufforderung an mitfahrende Radler Gas zu geben oder auch als Ansage, dass man selbst gut drauf ist. Das bedeutet, dass der Fahrer vorn auf dem grossen Kettenblatt (rechts) und hinten auf dem kleinsten Ritzel fährt. Damit fährt er den grösstmöglichen Gang.

Kettenblatt-Tattoo
Schwarzer fettiger Abdruck des grossen Kettenblattes auf der Wade. Ist auch bekannt als «Deppen-Tattoo» und «Amateurstempel» und gilt in der Rennradlerkreisen als Inbegriff der Peinlichkeit.

Kettenpeitsche
Eine Kettenpeitsche ist ein spezielles Werkzeug für die Demontage von Kassetten. Sie besteht aus einem langen Griff, an dem ein langes und ein kurzes Stück einer Kette befestigt sind. Ihre Aufgabe ist es, bei der Demontage der Kassette zu verhindern, dass sich beim Lösen des Verschlusstücks die Ritzel mitdrehen und fungiert somit als Gegenhalter. Die Handhabung ist denkbar einfach, die Kettenpeitsche wird beim Abziehen der Kassette so um eines der Ritzel gelegt, dass sich die Kassette aufgrund des Freilaufs nicht mitdrehen kann, wenn der Kassettenabzieher das Verschlussstück zum Öffnen dreht. Für die Montage einer Kassette ist die Kettenpeitsche nicht vonnöten, ebenso nicht zum Abziehen von Schraubkränzen.

Kinomap
Kinomap ist eine interaktive Trainings-App für Indoor-Cycling, Laufen und Rudern, die es Nutzern ermöglicht, geolokalisierte Videos von realen Strecken weltweit zu erleben. Die Plattform bietet über 370.000 Meilen an geolokalisierten Routen und mehr als 40.000 Trainingsvideos aus über 195 Ländern.
  • Besonderheiten: Benutzer-generierte Videos von realen Strecken weltweit, Unterstützung für mehrere Sportarten (Radfahren, Laufen, Rudern).
  • Zielgruppen: Multisportler und Fitness-Enthusiasten, die auf Abwechslung und globale Streckenauswahl setzen.
Gegründet wurde Kinomap von Laurent Desmons und Philippe Moity und hat seinen Sitz in Douai, Frankreich. Die Plattform ist in 15 Sprachen verfügbar und ermöglicht es Nutzern, Videos mit Navigationsrouten zu kombinieren und physische Daten wie Höhe, Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanz hinzuzufügen. [Quelle: Kinomap]

Kirmesrennen
Im Radsport bezieht sich der Begriff "Kirmesrennen" normalerweise auf Radrennen, die im Rahmen von lokalen Volksfesten oder Jahrmärkten, auch Kirmes genannt, stattfinden. Diese Rennen sind oft in kleinerem Massstab und weniger formell als professionelle Radsportveranstaltungen.
Kirmesrennen haben normalerweise einen regionalen Charakter und ziehen sowohl Amateure als auch Hobby-Radfahrer an. Sie bieten eine unterhaltsame Möglichkeit für die lokale Gemeinschaft, den Radsport zu geniessen und die Teilnehmer in einem lockeren und informellen Umfeld gegeneinander antreten zu sehen.
Diese Art von Rennen kann eine Vielzahl von Formaten haben, wie Rundstreckenrennen durch die Stadt oder das Dorf, Kriteriumsrennen auf einem kurzen Rundkurs oder sogar Radrennen für Kinder. Kirmesrennen sind eine beliebte Tradition in vielen Regionen und tragen zur Förderung des Radsports und zur Gemeinschaftsbildung bei.

Kit
Ein Satz aus Radtrikot und Shorts, in der Regel im gleichen Design, wird Kit genannt.

Klassifizierter Anstieg
Die meisten wichtigen Anstiege in grossen Rundfahrten werden nach bestimmten Richtlinien in Kategorien eingeteilt und gewertet. In abnehmender Reihenfolge werden die offiziellen Anstiege in Kategorie 1, 2, 3 oder 4 eingeteilt und gewertet.

Klassiker
Als Klassiker werden im Strassenradsport besonders bedeutende und traditionsreiche Eintagesrennen bezeichnet.

Kniewärmer
Separates Hosenbein, das Knie und Unterschenkel bedeckt, um Beinmuskeln, Sehnen und Bänder warm zu halten. Kniewärmer sind einfacher auszuziehen und in eine Trikottasche zu stecken als lange Radhosen, weshalb sie von vielen Fahrern bevorzugt werden.

Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas, das in hohen Konzentrationen giftig ist. Im Kontext des Sports wird es normalerweise nicht als Hilfsmittel betrachtet, und seine Verwendung kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Allerdings gibt es einige Aspekte und Überlegungen zu Kohlenmonoxid, die im Zusammenhang mit sportlicher Leistung und Training diskutiert wurden.
  • Erhöhte Sauerstofftransportkapazität: Theoretisch könnte eine kontrollierte, sehr geringe Exposition gegenüber Kohlenmonoxid dazu führen, dass der Körper die Produktion von roten Blutkörperchen (Erythropoese) anregt, um den Sauerstofftransport zu verbessern. Dies ähnelt der Idee hinter Höhentraining, bei dem der Körper auf niedrigen Sauerstoffgehalt reagiert, indem er mehr rote Blutkörperchen produziert.
  • Vasodilatation: Kohlenmonoxid hat die Eigenschaft, Blutgefässe zu erweitern (Vasodilatation), was die Durchblutung verbessern könnte. Dies könnte theoretisch die Sauerstoffversorgung der Muskeln und die Ausdauerleistung verbessern.
Risiken und Nachteile
  1. Toxizität: Kohlenmonoxid bindet sich sehr stark an Hämoglobin (200-300 Mal stärker als Sauerstoff), wodurch die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, erheblich reduziert wird. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschliesslich Bewusstlosigkeit, Schädigung des Gehirns und sogar Tod.
  2. Gesetzeslage und Ethik: Die gezielte Anwendung von Kohlenmonoxid im Sport wäre nicht nur gesundheitlich riskant, sondern auch ethisch fragwürdig und möglicherweise illegal. Der Einsatz solcher Methoden widerspricht den Prinzipien des fairen Wettbewerbs und der Athleten-Gesundheit.
  3. Negative Auswirkungen auf die Leistung: Obwohl theoretische Überlegungen existieren, sind die praktischen Auswirkungen der Kohlenmonoxid-Exposition überwiegend negativ. Eine Reduzierung der Sauerstofftransportkapazität führt zu schnellerer Erschöpfung und schlechterer Leistungsfähigkeit.
Die Verwendung von Kohlenmonoxid im Sport ist nicht empfehlenswert und kann erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Während einige theoretische Überlegungen existieren, die auf mögliche Vorteile hinweisen, überwiegen die potenziellen Gefahren und ethischen Bedenken bei weitem. Sportler sollten auf bewährte und sichere Methoden zur Leistungssteigerung und Regeneration zurückgreifen, wie z.B. gezieltes Training, ausgewogene Ernährung, ausreichende Erholung und legale Nahrungsergänzungsmittel.

KOM
KOM steht für "King of the Mountain" und ist ein Begriff auf der Plattform Strava. Ein KOM wird einem Sportler verliehen, der auf einem bestimmten Streckenabschnitt die schnellste Zeit erreicht hat. Es ist also eine Auszeichnung für die Bestzeit auf einem bestimmten Streckenabschnitt, sei es eine Strasse, ein Berg oder eine andere markierte Strecke. Dies fördert den Wettbewerb und die Motivation unter den Nutzerinnen (QOM) und Nutzern (KOM) von Strava.

Königstappe
Die härteste und anspruchsvollste Etappe eines Etappenrennens, immer im Gebirge.

Krampf
Ein Krampf, Muskelkrampf oder Spasmus ist eine ungewollte und schmerzhafte Muskelanspannung. Eine häufige Ursache für sporttypische Muskelkrämpfe ist Magnesiummangel. Die Ursache von Muskelkrämpfen im Ruhezustand ist meist ein Calciummangel im Blut.

Kriterium (Kirmesrennen)
Als Kriterium (aus dem Französischen Critérium = Wertmesser, Prüfstein) wird im Strassenradsport ein Wettbewerb auf einem relativ kurzen, mehrmals zu befahrenden und meist innerstädtischen Rundkurs bezeichnet, der zwischen 800 und 10'000 Metern misst. Die Besonderheit eines Kriteriums besteht darin, dass der Sieger nicht nur durch einen Zielsprint ermittelt wird, sondern der Rennverlauf durch die wiederkehrenden Wertungssprints fortlaufend animiert wird. Diese Veranstaltungen werden auch Kirmesrennen bezeichnet, da sie oftmals im Rahmen von örtlichen Kirmessen oder Stadtfesten ausgetragen werden.

Faszination Radsport

Es ist nie zu spät, um einzusteigen! Lass dich von der Faszination Rennrad packen und geniesse die Zeit auf dem Bike. Falls du nicht schon überzeugt bist, findest du hier 5 Gründe die dich endgültig zum Rennrad-Fan machen werden.

1. Fitness und Abwechslung zum Alltag

In einer Zeit, in der man oft vom Stress persönlich geweckt wird und Druck der beste Freund zu sein scheint, ist es zunehmend schwerer geworden einfach mal abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen.

Steig einfach auf dein Rennrad und pedaliere den Stress weg. Wenige Augenblicke nachdem du losgefahren bist ordnen sich deine Gedanken und du kannst richtig abschalten. Die frische Luft, die Natur und die Geschwindigkeit sorgen trotz der körperlichen Anstrengung dafür, dass du runterkommst und die Bodenhaftung behältst.

2. Grüner Fussabdruck und Fortbewegung

Das Rennrad als Transportmittel gewinnt wieder an Bedeutung wenn es um die Fortbewegung geht. Wer steht schon gerne im Stau und atmet Smog ein? Mit dem Rennrad fährt man in der Regel staufrei und ist trotzdem schnell. Die Fahrt von A nach B ist nicht nur umweltfreundlich, du fühlst dich auch einfach gut, wenn du etwas für den Planeten getan hast.

3. Der soziale Faktor

Ist dir schon mal aufgefallen wie sich Radfahrer freundlich grüssen, wenn sie sich entgegenkommen? Auch wenn du alleine fährst, bist du nicht alleine. Die Tatsache, dass du auf einer Rennmaschine fährst, macht dich automatisch zu einem Mitglied im „Club“.

Egal ob du dich mit Freunden triffst oder auch nur bei der Trainingsfahrt des Radvereins deiner Region mitfährst, du wirst immer jemanden finden, mit dem du über deine Erfahrungen sprechen kannst. Manchmal ist der Pausenkaffee oder das kleine Stück Kuchen mindestens genauso wichtig wie die Fahrt an sich. Man trifft sich, spricht über interessante Themen und hat einfach eine schöne Zeit mit Menschen, die deine Leidenschaft mit dir teilen.

4. Entdecke die Welt (oder Region)

Dein Rennrad ist die beste Möglichkeit um die Welt zu entdecken. Es gibt fast überall wunderschöne Strecken. Egal ob im Seeland,  Jura, Emmental, Schweizer Alpen oder Italienischen Alpen. Überall sieht man die Welt am besten, wenn man auf dem Rennrad sitzt. Wenn Selbstvertrauen und Ausdauer stimmen, wirst du erstaunt sein wie weit man mit dem Rennrad an einem Tag kommt.

Auf dieser Welt gibt es so viele eindrucksvolle und einzigartige Gegenden, dass ein Radsport-Leben kaum ausreicht um alles zu sehen. Vor allem die klassischen Strecken der Tour de France sind zu empfehlen. Es ist ein tolles Gefühl, die selbe Strecke zu fahren, auf der dein grosses Vorbild eine Tour-Etappe gewonnen hat. Auf den legendären Anstiegen der grossen Radrennen kannst du deinen Namen mit Kreide neben die vielen Namen grosser Fahrer auf die Strasse schreiben und viele andere Radsportler aus aller Welt treffen.

Das Beste aber ist die unglaubliche Vielfalt, die sich dir als Radsportler eröffnet.

5. Neues Spielzeug

Neue leichte Rahmen, Scheibenbremsen, Carbon-Lenker und das neue Laufradset lassen Radsportler-Augen glänzen. Wer anfangen will, bekommt aber schon für wenig Geld ein anständiges Rennrad, auf dem er seine ersten Versuche wagen kann.

Auch Technik-Freaks kommen auf ihre Kosten. Mit GPS-Geräten, Leistungsmessung, aerodynamischen Helmen und neusten Carbon-Gadgets ist für jeden etwas dabei.

Am Ende macht es keinen Unterschied welches Bike du fährst oder wie schnell du vorankommst. Geniesse die Freiheit, Fitness und Zeit mit deinen Freunden und mache den Radsport zu einem Teil deines Lifestyles. Gib dem Sport eine Chance, du wirst es nicht bereuen.