L`EroicaDie Eroica, die berühmteste historische Radveranstaltung der Welt, zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer, Nostalgiker und Zuschauer in die italienische Toskana – genauer gesagt in das kleine Bergdorf Gaiole in Chianti. Seit 1997 fahren Fahrrad-Begeisterte aus aller Welt mit historischen Rädern die steilen Hügel der italienischen Berglandschaft hinauf. Zur Veranstaltung zugelassen sind nur Rennräder aus Stahl mit einem Herstellungsjahr von vor 1987.
Quellen:
Eroica
La Corsa Rosa"La Corsa Rosa" ist Italienisch und bedeutet "Das rosa Rennen". Diese Bezeichnung bezieht sich auf den Giro d'Italia, eines der bekanntesten und wichtigsten Radrennen der Welt. Der Giro d'Italia ist ein dreiwöchiges Etappenrennen, das jedes Jahr in Italien stattfindet. Das charakteristische rosa Trikot, das der Führende in der Gesamtwertung trägt, gibt dem Rennen den Spitznamen "La Corsa Rosa".
La Grande Boucle"La Grande Boucle" ist ein Spitzname für die Tour de France, eines der bekanntesten und prestigeträchtigsten Radrennen der Welt. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich "die grosse Schleife" oder "die grosse Runde". Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass die Strecke der Tour de France eine Schleife durch verschiedene Regionen Frankreichs bildet und oft die Form eines grossen Kreises oder einer Schleife hat.
La Primavera"La Primavera" ist ein Spitzname für das berühmte Radrennen
Mailand-Sanremo (Italien). Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet "Frühling", was auf den Zeitpunkt des Rennens im Frühjahr hinweist. Das Rennen ist eines der ältesten und prestigeträchtigsten Eintagesrennen im Radsportkalender.
LaktatBei Laktat handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt, welches beim Abbau von Traubenzucker (Glukose) unter anaeroben Bedingungen (Sauerstoffmangel) entsteht. In der Medizin kann Laktat im Blut zur Erkennung eines Sauerstoffmangels in Geweben bestimmt werden. Daneben kommt die Laktatmessung im Blut auch bei sportmedizinischen Untersuchungen zum Einsatz. Der Laktatwert im Kapillarblut kann durch Abnahme einer sehr kleinen Menge aus z.B. dem Ohrläppchen bestimmt werden.
Der Ruhewert liegt bei ca. 0,8 mmol/l. Bei niedrigen Belastungsintensitäten im aeroben Glykogen- und Fettstoffwechsel liegen im Blut Laktatwerte von unter 2 mmol/l vor. Die maximalen Werte, die erreicht werden können, liegen bei ca. 22 mmol/l.
Lanterne RougeSynonym für den Fahrer an der letzten Stelle im Gesamtklassement eines Etappenrennens wie der Tour de France. Der Ausdruck (frz. = Rote Laterne) bezieht sich auf die rote Laterne, die am Ende eines Eisenbahnzuges hing, um anzuzeigen, dass keine der Kupplungen getrennt wurde.
LapierreLapierre ist eine französische Fahrradmarke, die im Jahr 1946 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Dijon (Frankreich) hat. Dementsprechend lässt LaPierre die langjährige Expertise und das Know-How in die Entwicklung der Räder einfliessen. Mit den Modellreihen Sesium, Aircode und Xelius decken die Franzosen eine hohe Bandbreite an Bedürfnissen ab und sind dabei in allen Preissegmenten vertreten.
LatexSchläuche aus Latex sind im Durchschnitt leichter als Schläuche aus Butyl. Zudem bieten sie eine hohe Durchschlag- und Durchstichresistenz und somit eine gute Pannensicherheit. Das liegt daran, dass Latexschläuche sehr flexibel sind und zusätzlich Talkum auf der Aussenseite haben. Vorteile sind der geringe Rollwiderstand, die Pannensicherheit und das geringe Gewicht.
LBSAbkürzung für "Local Bike Store". Das Fahrradgeschäft meines Vertrauens.
Le Grand DépartFranzösisch für "Grosser Start". Start der ersten Etappe jeder Tour de France. Findet meist in Frankreich selbst statt, aber auch immer öfter in ausländischen Städten, um das internationales Interesse an dem Rennen zu steigern.
Le maillot à pois rouges (Tour de France)Das gepunktete Bergpreistrikot - weiss mit roten Punkten (französisch le maillot à pois rouges) - wird an den besten Kletterer verliehen. Die Punkte für das Gepunktete Trikot werden nach Anstiegen der Kategorien 4 (leicht) bis 1 (schwer), sowie der hors catégorie "HC" (ausserordentlich schwer) vergeben.
Le maillot blanc (Tour de France)Das weisse Trikot (französisch le maillot blanc) wird an den besten Jungprofi resp. Nachwuchsfahrer vergeben. Diese Wertung ermittelt den besten Fahrer, der im Jahr der jeweiligen Tour, höchstens 25 Jahre alt ist.
Le maillot jaune (Tour de France)Der Fahrer mit der geringsten Gesamtzeit trägt das berühmte Gelbe Trikot (französisch le maillot jaune), des Führenden der Gesamtwertung. Dafür werden die von den Fahrern benötigten Zeiten aller Etappen zusammengerechnet.
Le maillot vert (Tour de France)Der Sieger der Punktewertung mit dem Grünen Trikot (französisch le maillot vert) geehrt. Die Wertung addiert Punkte, die bei Etappenankünften und Zwischensprints vergeben werden. Flachetappen werden hierbei deutlich höher bewertet als Bergetappen und Zeitfahren, um Sprinter zu bevorzugen, die gewöhnlich in der Gesamtwertung eher hintere Plätze belegen.
Le régional de l'étape"Le régional de l'étape" ist ein französischer Ausdruck, der sich auf einen lokalen Fahrer bei einem Radrennen, insbesondere bei der Tour de France, bezieht. Wörtlich übersetzt bedeutet es "der Einheimische der Etappe". Der Begriff wird verwendet, um den Fahrer zu bezeichnen, der aus der Region stammt, durch die jeweilige Etappe des Rennens führt. Dieser Fahrer erhält oft besondere Unterstützung und Aufmerksamkeit von den lokalen Zuschauern, da er als Lokalheld betrachtet wird.
Lead-outIm Radsport bezieht sich der Begriff "Lead-out" auf eine Taktik, die von Sprinterteams in den Schlussphasen von Strassenrennen angewendet wird. Das Ziel des Lead-outs ist es, ihren besten Sprinter in eine optimale Position zu bringen, um den finalen Sprint zur Ziellinie zu gewinnen.
Ein erfolgreiches Lead-out erfordert ausgeklügelte Taktik, Teamarbeit und eine gute Kommunikation zwischen den Fahrern. Oftmals sind die Teams, die die besten Lead-out-Fähigkeiten haben, in der Lage, die Kontrolle über das Rennen zu übernehmen und ihrem Sprinter den besten Schuss auf den Sieg zu geben.
Leichte SchlafphaseIn dieser Phase kommt der Körper noch mehr zur Ruhe. Die Muskulatur entspannt sich weiter, die Körpertemperatur sinkt noch einmal ab, Puls und Atmung sind sehr gleichmässig Der Schlaf ist allerdings immer noch leicht. Durch Störungen erwacht man schnell wieder Die leichte Schlafphase ist die längste Schlafphase. Sie dauert in jedem Schlafzyklus in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten Durchschnittlich verbringt man rund 50% der gesamten Schlafenszeit in dieser Phase,
LenkmomentbeiwertDer Lenkmomentbeiwert (Cm) bei Fahrrädern bezieht sich auf das aerodynamische Drehmoment um die Lenkachse. Er beschreibt, wie sich die aerodynamischen Kräfte auf das Lenkverhalten des Fahrrads auswirken. Ein negatives Cm zeigt an, dass die aerodynamischen Kräfte dazu neigen, das Fahrrad in die aufrechte Position zurückzulenken, was die Stabilität fördert. Ein positives Cm hätte den entgegengesetzten Effekt und könnte die Stabilität beeinträchtigen. Dieser Beiwert ist Teil einer umfassenderen Analyse der Fahrraddynamik, die auch andere Faktoren wie Reifenhaftung, Gewichtsverteilung und Lenkgeometrie berücksichtigt.
Das bedeutet, dass höhere Felgen empfindlicher auf Seitenwind reagieren. Die 65-Millimeter-Modelle weisen gegenüber den flacheren Felgen mit 50 bis 55 Millimetern Höhe einen rund doppelt so grossen Lenkmomentbeiwert auf, was auf der Strasse bei böigem Seitenwind sehr deutlich spürbar und bei Stürmen teils kaum noch beherrschbar ist.
LenkwinkelDies ist der Winkel, mit dem die "verlängerte Gabel" auf den Boden trifft. Ein steile Winkel verspricht ein direkteres Kurvenverhalten und ein flacherer Winkel eine hohe Laufruhe.
Les Amis de Paris–RoubaixLes Amis de Paris–Roubaix (die Freunde von Paris–Roubaix) ist die Bezeichnung für den französischen Verein von Radsportanhängern mit Sitz in Roubaix, die das Kopfsteinpflaster (Pavés) des Radrennens \\\"Paris–Roubaix\\\", das zu den Monumenten des Radsports gehört, erhalten, restaurieren, neue Abschnitte erschliessen und für das Rennen sichern.
LeutnantDie rechte Hand des Teamkapitäns, der für die Umsetzung der Teamtaktik und einen reibungslosen Rennverlauf zuständig ist. Der Leutnant plant auch die Teamtaktik und und sorgt für deren Umsetzung wie die Verfolgung von Ausreissern oder Vorbereitung des Endspurts.
LookLook ist eine französische Fahrradmarke, die 1951 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Nevers (Frankreich) hat. Look war einer der Pioniere bei der Verwendung von Kohlenfaser in Fahrradrahmen und hat im Laufe der Jahre viele innovative Designs und Technologien entwickelt, um die Leistung, Aerodynamik und Komfort ihrer Fahrräder zu verbessern. Ein Beispiel ist die "Integrated E-Post" -Technologie, die es ermöglicht, den Sattelstützenbereich des Rahmens aerodynamischer zu gestalten, oder "Zed2" bei ihren Rennrädern, einem Design, bei dem Kurbel und Kettenblätter als eine Einheit gebaut werden, um das Gewicht zu reduzieren und die Steifigkeit zu erhöhen. Look bietet auch eine breite Palette von Fahrradzubehör und -bekleidung an.
Low Energy Availability (LEA)Low Energy Availability (LEA), auch als Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S) bekannt, ist ein Zustand, bei dem die Energiezufuhr im Verhältnis zu seinem Energiebedarf unzureichend ist. Dieser Zustand tritt häufig bei Sportlern auf, kann jedoch auch in anderen Bevölkerungsgruppen vorkommen.
LEA kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Körper haben, einschliesslich:
- Reduzierte Leistungsfähigkeit: Der Körper hat nicht genug Energie, um optimale Leistungen zu erbringen. Dies kann sich in einer geringeren Ausdauer, Muskelkraft und Koordination manifestieren.
- Hormonelle Dysregulation: Eine unzureichende Energiezufuhr kann zu einem Ungleichgewicht von Hormonen führen, insbesondere bei Frauen. Dies kann Menstruationsstörungen, Osteoporose und andere gesundheitliche Probleme verursachen.
- Immunsystemschwäche: Ein geschwächtes Immunsystem kann dazu führen, dass der Körper anfälliger für Infektionen wird.
- Psychologische Auswirkungen: LEA kann sich auch auf die mentale Gesundheit auswirken und zu Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzuständen führen.
- Reduzierte Knochendichte: Insbesondere bei jungen Sportlerinnen kann LEA zu einer verringerten Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Osteoporose führen.
Es ist wichtig zu betonen, dass LEA nicht nur durch eine restriktive Ernährung verursacht wird, sondern auch durch übermässige körperliche Aktivität, die nicht ausreichend durch eine adäquate Ernährung kompensiert wird
Low Intensity Training (LIT)Das Low-Intensity Training (LIT) ist ein Training bei niedriger Intensität. Diese Einheiten sind ein wichtiger Bestandteil des Trainingsprogramms von Radfahrern, da sie zahlreiche Vorteile bieten, die zur allgemeinen Leistungssteigerung beitragen.
- Niedrige Intensität: LIT-Einheiten werden bei einer Intensität durchgeführt, die unterhalb der anaeroben Schwelle liegt. Das bedeutet, dass die Herzfrequenz und der Energieaufwand relativ niedrig bleiben. Die Intensität liegt oft zwischen 60-70% der maximalen Herzfrequenz
- Lange Dauer: Diese Einheiten können länger dauern als hochintensive Trainingseinheiten, oft mehrere Stunden. Typische LIT-Einheiten im Radsport dauern zwischen 1,5 und 5 Stunden, je nach Trainingsziel und Fitnessniveau.
- Grundlagenausdauer: Das Hauptziel einer LIT-Einheit ist die Verbesserung der aeroben Kapazität und der Grundlagenausdauer. Durch das Training bei niedriger Intensität wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die Effizienz der Energiegewinnung aus Fett verbessert.
- Erholung und Regeneration: LIT-Einheiten fördern die Erholung und Regeneration, da sie den Körper nicht so stark belasten wie intensive Trainingseinheiten. Sie sind besonders nützlich an Tagen nach harten Trainingseinheiten oder Wettkämpfen.
- Technik und Effizienz: Diese Trainingseinheiten bieten auch eine gute Gelegenheit, an der Fahrtechnik und -effizienz zu arbeiten, da die niedrigere Intensität es ermöglicht, sich mehr auf die Form und Technik zu konzentrieren.
LIT-Einheiten sind ein wesentlicher Bestandteil eines ausgewogenen Trainingsplans im Radsport, da sie die Grundlage für höhere Intensitäten schaffen und zur langfristigen Leistungssteigerung beitragen.
Lower Threshold Power (LTP)Lower Threshold Power (LTP) im Radsport bezieht sich auf die Leistung, die ein Radfahrer über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann, ohne dass sich Laktat in den Muskeln signifikant ansammelt. Es ist ein wichtiger Indikator für die aerobe Leistungsfähigkeit eines Athleten.
- Aerobe Schwelle (AeT): Die LTP ist eng mit der aeroben Schwelle verbunden, auch als Aerobic Threshold (AeT) bekannt. Diese Schwelle markiert die Grenze, bei der der Körper hauptsächlich Fett zur Energiegewinnung nutzt und Laktat in einem Gleichgewicht produziert und abbaut.
- Leistung und Herzfrequenz: LTP wird oft in Watt gemessen (die Leistung, die ein Athlet auf dem Rad erzeugt) und kann auch durch die Herzfrequenz bei dieser Intensität beschrieben werden. Die Herzfrequenz bei der LTP liegt typischerweise unter der anaeroben Schwelle (AT) und stellt eine moderate Anstrengung dar, die über Stunden hinweg aufrechterhalten werden kann.
- Training und Leistungsfähigkeit: Das Training bei oder um die LTP herum zielt darauf ab, die aerobe Kapazität zu verbessern, die Effizienz der Energiegewinnung zu erhöhen und die Ausdauer zu steigern. Es ist eine zentrale Komponente in der Periodisierung des Trainings, insbesondere in der Grundlagenausdauerphase.
Es gibt verschiedene Methoden, die LTP zu bestimmen:
- Leistungstests: Ein Radfahrer kann eine Serie von gestuften Leistungstests auf einem Ergometer durchführen, bei denen die Intensität allmählich erhöht wird, während die Laktatkonzentration im Blut gemessen wird. Der Punkt, an dem die Laktatkonzentration zu steigen beginnt, markiert die LTP.
- Herzfrequenz und subjektives Empfinden: Alternativ kann die LTP durch regelmässige Ausfahrten und das Beobachten der Herzfrequenz sowie des subjektiven Belastungsempfindens geschätzt werden. Eine konstante Leistung, die als "mässig anstrengend" empfunden wird und bei der die Atmung ruhig bleibt, liegt oft nahe der LTP.
- Feldtests: In der Praxis kann die LTP auch durch Feldtests wie eine längere, gleichmässige Ausfahrt bei einer konstanten Leistung bestimmt werden. Die Durchschnittsleistung und die Herzfrequenz während dieser Ausfahrt geben Hinweise auf die LTP.
Vorteile des Trainings bei LTP sind Verbesserung der aeroben Kapazität, Förderung des Fettstoffwechsels, Förderung der Regeneration und Grundlage für intensiveres Training.
Zusammenfassend ist die Lower Threshold Power ein wichtiger Parameter im Radsport, der die Basis für viele Trainingseinheiten und die langfristige Leistungsentwicklung darstellt.
LutscherEin Lutscher ist ein Fahrer, der die ganze Zeit den Windschatten seines Vordermanns ausnützt und sich nicht an der Führungsarbeit beteiligt.
Lüttich–Bastogne–LüttichDas Radrennen
Lüttich–Bastogne–Lüttich (Belgien), oft auch als Liège–Bastogne–Liège bezeichnet, ist eines der ältesten und renommiertesten Eintagesrennen im Radsport. Es findet in Belgien statt und gehört zu den sogenannten Monumenten des Radsports, was bedeutet, dass es zu den prestigeträchtigsten Rennen im Kalender gehört.
Das Rennen wurde erstmals im Jahr 1892 ausgetragen und wird normalerweise im April veranstaltet. Es ist Teil der UCI WorldTour, was bedeutet, dass es zu den wichtigsten Rennen im internationalen Radsportzirkus zählt. Die Strecke führt von Lüttich nach Bastogne und wieder zurück nach Lüttich und ist bekannt für ihre anspruchsvollen Anstiege und hügeligen Abschnitte, die den Fahrern alles abverlangen. Es ist ein Rennen, das von Fahrern mit starken Kletterfähigkeiten und Ausdauer gefordert wird.
LycraGewebe von DuPont, der sehr atmungsfähig, dehnbar und komfortabel ist. Es ist weit verbreitet bei Fahrradbekleidung, weil es sich so schön dem Körper anpasst, beim Fahren der Bewegung folgt und sehr langlebig ist.