Madonna del GhisalloDie Madonna del Ghisallo ist die Schutzheilige der Radfahrer. Die Madonna del Ghisallo war ursprünglich die Schutzheilige der Reisenden bis Papst Pius XII die Madonna 1949 zur Schutzpatronin, auf Initiative des Dorfpfarrers Pater Ermelindo Vigano, der Radfahrenden ernannte. Die Kirche wurde 1623 am Comer See (IT) erbaut und im inneren brennt eine ewige Flamme für die verstorbenen Radfahrer:innen. Sowohl Hobbyradfahrer, als auch Profis, pilgern seitdem zur Madonna del Ghisallo, bitten um Segen, bedanken sich für Erfolge und lassen auch den ein oder anderen Schatz zurück. In der Kappelle wurde 2006 ein Museum für Rennradfahrer eröffnet. Dieses stellt Rennräder und Profibekleidung aus verschiedenen Epochen zur Schau. Vor der Kirche befinden sich Büsten des Paters, von Gino Bartali und Fausto Coppi sowie ein Denkmal, das den Sieger und den Verlierer eines Radrennens zeigt. Die Madonna del Ghisallo war auch schon mehrfach Zielort beim Giro d’Italia und oft rennentscheidender Streckenabschnitt auf der Lombardei-Rundfahrt.
Maglia Azzurra (Giro d’Italia)Das blaue Trikot (Maglia Azzurra) wird seit 2012 für den Führenden in der Bergwertung vergeben. Von 1974 bis 2011 wurde für den Führenden der Bergwertung beim Giro d’Italia ein grünes Trikot Wertungstrikot (Maglia Verde) vergeben.
Maglia Bianca (Giro d’Italia) Das Weisse Trikot (Maglia Bianca) wird mit Unterbrechungen seit 1976 an den besten Nachwuchsfahrer unter 25 Jahren vergeben. Der Träger des Weissen Trikots wird anhand des Gesamtklassements ermittelt, indem alle für die Wertung nicht relevanten Fahrer aus selbiger gestrichen werden.
Maglia Ciclamino (Giro d’Italia)Der Führende der Punktewertung erhält seit 2017 ein zyklamrotes Trikot (Maglia ciclamino). Von 2010 bis 2016 wurde dafür das Maglia Rossa (Rotes Trikot) vergeben. Punkte für dieses Klassement kann man bei der Zielankunft und bei den Zwischensprints während einer Etappe sammeln. Seit 2013 werden auf jeder Etappe zwei Zwischensprints ausgetragen.
Maglia Nera (Giro d’Italia)Das Schwarze Trikot oder Maglia Nera wurde zwischen 1946 und 1951 symbolisch an denjenigen Radrennfahrer vergeben, der beim Giro d’Italia in der Gesamtwertung nach Beendigung aller Etappen den letzten Platz belegte. Die Vergabe des „Schwarzen Trikots“ war mit Geldprämien verbunden. Da sich aber der „Kampf“ um das Trikot zu einem skurrilen Wettbewerb entwickelte, wurde es wieder abgeschafft.
Legendär war das Duell zwischen Sante Carollo und Luigi Malabrocca um das Trikot beim Giro d’Italia 1949. Dabei heisst es, dass Malabrocca sich wegen des Geldes bemühte, der Letzte zu sein, während Carollo wirklich schlecht war. Malabrocca versuchte, möglichst viel Zeit dadurch zu verlieren, indem er sich in Bars, Scheunen oder hinter Hecken versteckte. Er soll sogar sein eigenes Rad sabotiert haben. Der letzte Trikotträger war Giovanni Pinarello, Begründer der bekannten Fahrradmarke Pinarello.
Maglia Rosa (Giro d’Italia)Der Führende der Gesamteinzelwertung trägt das Rosa Trikot (Maglia Rosa) – das italienische Pendant zum Gelben Trikot der Tour de France. Die Farbgebung lehnt sich an das blassrosafarbene Papier der Gazzetta dello Sport, dem Veranstalter des Giro, an.
Mailand–SanremoDas Radrennen
Mailand-Sanremo (Italien), auch bekannt als "La Primavera" oder "Der Frühling", ist eines der bekanntesten und prestigeträchtigsten Eintagesrennen im Radsportkalender. Es ist das längste Profi-Eintagesrennen und markiert oft den Beginn der Klassikersaison.
Das Rennen erstreckt sich über eine Strecke von etwa 300 Kilometern und führt von Mailand, der Hauptstadt der Lombardei in Norditalien, bis nach Sanremo, einer Stadt an der ligurischen Küste im Nordwesten Italiens. Aufgrund seiner Länge und seiner hügeligen Strecke gilt es als ein Rennen, das sowohl Sprinter als auch Ausreisser anspricht.
Mailand-Sanremo wurde erstmals im Jahr 1907 ausgetragen und ist Teil der sogenannten Monumente des Radsports, einer Auswahl von fünf traditionellen Eintagesrennen, die als die prestigeträchtigsten im Radsport gelten. Diese Monumente umfassen auch Paris-Roubaix, Flandern-Rundfahrt, Lüttich-Bastogne-Lüttich und die Lombardei-Rundfahrt.
Die charakteristische Eigenschaft von Mailand-Sanremo ist der berühmte "Cipressa" und der "Poggio". Diese sind die letzten beiden Anstiege des Rennens und oft entscheidend für den Ausgang des Rennens. Der Poggio, ein kurzer aber steiler Anstieg in den letzten Kilometern, wird oft von den stärksten Fahrern attackiert, um eine selektive Gruppe zu formen oder eine erfolgreiche Solo-Ausreisserfahrt zu ermöglichen.
Das Rennen ist bekannt für seine Schönheit und seinen historischen Wert sowie für die Herausforderungen, die es den Fahrern bietet. Es ist ein wichtiges Ereignis im Radsportkalender und zieht jedes Jahr grosse Aufmerksamkeit von Fahrern, Teams und Radsportfans auf der ganzen Welt auf sich.
MAMILMAMIL steht für „Middle Aged Man In Lycra“ (Mann mittleren Alters in Lycra). Es wird als Beleidigung verwendet, um Männer mittleren Alters zu beschreiben, die teure Rennräder fahren und Lycra-Fahrradausrüstung tragen, was oft eine Midlife-Crisis impliziert. Trotz der negativen Konnotation sind MAMILs leidenschaftliche Hobbyradfahrer.
Mannschaftszeitfahren (TTT)Ein Mannschaftszeitfahren (Team Time Trial) ist ein Strassenradrennen, bei dem im Team gestartet wird und sie versuchen gemeinsam die Strecke in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen. Anders als beim Einzelzeitfahren (ITT) fahren die Teammitglieder eng zusammen und wechseln sich in der Führungsarbeit ab, um den Luftwiderstand zu reduzieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Das TTT erfordert eine hohe Teamarbeit, Koordination und Geschwindigkeit.
MassensprintSprint einer grossen Gruppe/des geschlossenen Feldes am Ende einer Etappe. Trotz des Namens wird ein Massensprint meist nicht vom ganzen Feld bestritten - die vorne liegenden Fahrer sind die Sprintspezialisten und ihre Anfahrer. Diese formieren sich ein paar Kilometer vor dem Ziel zu einem Sprintzug.
MassenstartVeranstaltungen wie Strassen-, Cross-Country-MTB-Rennen, Langlauf oder Kriterien, bei denen alle Teilnehmer gleichzeitig starten.
MeridaMerida ist eine taiwanesische Fahrradmarke, die 1972 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Taichung (Taiwan)hat. Die Marke ist für ihre innovativen Designs und Technologien bekannt, wie beispielsweise die Verwendung von "Flex Stay" bei ihren Mountainbikes, einem Ansatz, der den Komfort und die Kontrolle auf unebenem Gelände verbessert, oder "NACA Fastback" bei ihren Rennrädern, einem aerodynamischen Konzept, das den Luftwiderstand reduziert. Merida bietet auch eine breite Palette von Fahrradzubehör und -bekleidung an. Merida hat auch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktion.
Metric CenturyRadtour in englischsprachigen Ländern mit 100 Kilometer Länge (62 Meilen).
MeuteAndere Bezeichnung für Fahrerfeld. Wird meist dann verwendet, wenn das Feld dabei ist, Ausreisser einzuholen.
MIPSMIPS kommt aus dem Englischen und ist die Abkürzung für "Multi-Directional Impact Protection System". Das System sorgt dafür, dass sich bei Fahrradhelmen Polster im Helm 10 bis 15 mm nach allen Seiten bewegen können. Dadurch wird Energie abgebaut, so dass Kopf bzw. Gehirn bei einem Sturz auf den Kopf weniger beansprucht werden.
MitochondrienMitochondrien sind zelluläre Organellen, die oft als die "Kraftwerke" der Zelle bezeichnet werden. Sie sind membranumhüllte Strukturen, die in den meisten eukaryotischen Zellen vorkommen, einschliesslich Pflanzen, Tieren und Pilzen.
Die Hauptfunktion der Mitochondrien ist die Produktion von Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) durch einen Prozess namens Zellatmung. Hierbei werden Nährstoffe wie Glukose unter Verwendung von Sauerstoff abgebaut, wodurch Energie freigesetzt wird.
Trainiert man die Mitochondrien, steht dem Körper mehr Energie zur Verfügung
Monumente des RadsportsDie bedeutendsten Klassiker sind die 5 „Monumente des Radsports“, welche alle erstmals vor dem Ersten Weltkrieg ausgetragen wurden. Mailand–Sanremo (Italien), Flandern-Rundfahrt (Belgien), Paris–Roubaix (Frankreich), Lüttich–Bastogne–Lüttich (Belgien), Lombardei-Rundfahrt (Italien).
MotoKurz für Begleitmotorrad im Radrennsport. Einige Motos sind für Funktionäre, auf anderen sitzen Journalisten, Fotographen und TV-Reporter, die live über den Rennverlauf und Fahrer berichten.
Motor-Doping (E-Doping)Mit dem Begriff Motor-Doping (auch als E-Doping bezeichnet, englisch mechanical doping) wird eine Methode bezeichnet, Rennräder mithilfe eines Miniatur-Motors bei Radrennen zu beschleunigen.
Mitte Mai 2010 tauchten erstmals Gerüchte auf, im Rahmen von Profirennen seien Hilfsmotoren eingesetzt worden, um die Fahrer beim Pedalieren zu unterstützen, sogenanntes Motor-Doping. Mit Hilfe eines Miniatur-Motors könne ein Fahrer während zwei bis drei Stunden im Lauf einer Etappe wertvolle Kräfte für das Finale sparen.
Die
Gazzetta dello Sport berichtete, dass Motor-Doping mit einem versteckten Hilfsmotor mittlerweile überholt sei. Die neueste Entwicklung sei ein spezielles elektromagnetisches Laufrad, das 20 bis 60 Watt durch in die CFK-Felge eingelassene Metalldrähte bereitstellt. Ein solches Laufrad koste ca. 200'000 CHF. Über den Energiespeicher und die Leistungsübertragung wurden keine Angaben gemacht.
MotorpacingTrainingsmethode, bei der man hinter einem Auto oder Motorrad herfährt, um die Fähigkeit zu entwickeln, höheren Geschwindigkeiten lange zu halten. Es ist keine gute Idee, dies hinter dem normalen Familienauto zu versuchen. Aus Sicherheitsgründen werden spezielle Rollengeräte am Heck von speziellen Motorpacing-Fahrzeugen eingesetzt.
MusetteTasche mit Schultergurt. Enthält Essen und Getränke. Wird den Rennfahrern übergeben, während sie die Feed-Zone passieren.
MuskelfaserrissDer Muskelfaserriss ist eine Sportverletzung, bei der es nach einer stärkeren Belastung zum Zerreissen von Muskelgewebe kommt. Im Gegensatz zur Muskelzerrung lässt sich eine Strukturveränderung mit Zerstörung von Muskelzellen und eine Einblutung erkennen. Meistens sind Waden- und Oberschenkelmuskulatur betroffen.
MuskelkaterAls Muskelkater bezeichnet man einen Schmerz in der Muskulatur, der infolge einer hohen körperlichen und ungewohnten Belastung der Muskulatur entsteht und meist erst Stunden nach dieser Belastung spürbar ist.
MyWhooshMyWhoosh ist eine kostenlose virtuelle Indoor-Cycling-App. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, reale Radstrecken aus der ganzen Welt virtuell zu erleben und bietet Funktionen wie strukturierte Trainingspläne, Rennen und Gruppenausfahrten. MyWhoosh zeichnet sich durch realistische Grafiken und eine benutzerfreundliche Oberfläche aus und ist mit verschiedenen Smart-Trainern kompatibel.
- Besonderheiten: Kostenloses Training mit virtuellen Rennen, strukturierten Workouts und einer globalen Community, unterstützt durch realistische 3D-Grafiken und Integration von Smart-Trainern.
- Zielgruppen: Richtet sich an Freizeitfahrer, leistungsorientierte Athleten und Indoor-Cycling-Enthusiasten, die ihre Fitness durch interaktive, virtuelle Erlebnisse verbessern möchte.
MyWhoosh wurde 2019 in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, gegründet. Das Unternehmen ist als MyWhoosh Technology Services LLC registriert und hat seinen Hauptsitz in Abu Dhabi. [Quelle:
MyWhoosh]