Swimming

Schwimmsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Schwimmsport

Manche mögen es Schwimmsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Schwimmers oder einer Schwimmerin. 

So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 7 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
Bahn
Die Bahn ist der dem Schwimmer vorgegebene Bereich im Becken zum Schwimmen. Die Bahnen sind mit bunten Schwimmleinen voneinander abgegrenzt. Von den Startblöcken aus gesehen, sind die Bahnen von rechts (1) nach links nummeriert (Bahn 8 oder 10).

Becken
Bezeichnet die Distanz des Beckens: ein Becken kann 25 Meter (Kurzbahn) oder 50 Meter (Langbahn) lang sein.

Beidseitige Atmung
Vor allem im Freistil genutzt. Die klassische beidseitige Atmung, erfolgt in der Regel durch Atmung nach rechts, dem Ausführen einer ungerader Anzahl von Armzügen (3,5,7...) und anschliessender Atmung nach links. Danach werden wiederum drei oder fünf Armzüge geschwommen und nach rechts geatmet.

Beine
Bezeichnet das Schwimmen nur mit Beinarbeit. Die Arme werden entweder in Vorhalte, an der Hüfte, oder mithilfe eines Pull Kicks oder Brettes vorne gehalten, so dass der Kopf zum Atmen an die Luft geführt werden kann. Dies erleichtert ungeübten Schwimmern das Fokussieren auf eine korrekte Beinarbeit.

Beinschlag
Die Bewegung der Beine, die den Antrieb verursacht.

Blöcke
Die Startblöcke, die hinter jeder Bahn positioniert sind (einige Schwimmhallen haben die Startblöcke am tiefen Ende des Beckend, während andere sie auf beiden Seiten haben). Die Startblöcke können unterschiedlich aussehen und können fest oder mobil sein. Seit Kurzem müssen sie laut den Vorschriften (für internationale Wettkämpfe), eine integrierte Starthilfe haben für Rückenschwimmer.

Brustschwimmen
Brust ist einer der 4 offiziellen Wettkampfstile, der dritte in der Reihenfolge beim Lagen und der zweite Stil bei den Mixed-Staffeln. Die Distanzen beim Brustschwimmen sind 50, 100 und 200 Meter. Beim Brustschwimmen werden die Arme gleichzeitig auf gleicher Höhe bewegt. Die Hände werden von der Brust aus unter Wasser nach vorn gestossen und schieben das Wasser somit weg. Die Hände werden gemeinsam entgegengesetzt zum Beinzug wieder zurück an die Brust gebracht. Auch der Beinzug erfolgt mit beiden Beinen gleichzeitig. Während des Brustschwimmwettkampfes ist keine Bewegung in einem anderen Schwimmstil gestattet, ausser ein Beinschlag im Delfinstil während der Unterwasserfase. Wie auch beim Delfinschwimmen muss der Schwimmer die Beckenwand mit beiden Händen berühren für die Wende und beim Ziel. Der Bruststil ist der älteste aller Schwimmstile.

Quellen: Schwimmlexikon, 2PEAK.