Swimming

Schwimmsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Schwimmsport

Manche mögen es Schwimmsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Schwimmers oder einer Schwimmerin. 

So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
Delfinschwimmen
Der Delfinstil, auch Schmetterling genannt, ist einer von 4 offiziellen Wettkampfstilen. Der erste geschwommene Stil bei den Lagenwettkämpfen und der dritte in der Reihenfolge der geschwommen Stile der Mixed-Staffel. Die Distanzen sind: 50, 100 und 200 Meter. Beim Delfinstil werden beide Arme und Beine gleichzeitig bewegt. Wie beim Bruststil muss auch beim Deflin bei der Wende und dem Zieleinlauf die Beckenwand mit beiden Händen berührt werden. Der Delfinstil wurde 1950 eingeführt als Abwandlung vom Bruststil (am Anfang war es der "Schmetterling": Armschlag des Delfinstils kombiniert mit dem Beinschlag des Bruststils!) und 1956 ist es eine Olympische Disziplin geworden. Damit ein Rennen als gültig erklärt wird, muss der Schwimmer nach 15 m, vom Beckenrand aus gemessen, auftauchen.

Disqualifikation
Die Wettkampfleistung eines Schwimmers wird als nicht gültig erklärt aufgrund einer Verletzung der Vorschriften (dies wird sofort kommuniziert indem der Wettkampfrichter seine offene Hand hebt). Die Ergebnisliste zeigt "DQ" an anstatt der gemessenen Zeit und der Schwimmer wird disqualifiziert, sprich von der Klassifizierung ausgeschlossen.

Distanz
Gibt die Wettkampfdistanz an. Die Distanz für die Kurzbahn sind 25 m (1 Bahn), 50 m (2 Bahnen), 100 m (4 Bahnen), 200 m (8 Bahnen), 400 m (16 Bahnen), 800 m (32 Bahnen) und 1500 m (60 Bahnen). Die Distanzen für die Langbahn sind: 50 m (1 Bahn), 100 m (2 Bahnen), 200 m (4 Bahnen), 400 m (8 Bahnen), 800 m (16 Bahnen) und 1500 m (30 Bahnen).

DPS (Distance per Stroke)
Die Strecke, die du mit jedem Schlag zurücklegen. Je länger deine Strecke pro Schlag ist, desto effizienter ist dein Schlag. Du kannst dies berechnen, indem du deine geschwommene Distanz durch die Anzahl Schwimmzüge dividierst.

Drag Suit
Ein zweiter lose sitzender Anzug, den der Schwimmer beim Warm Up oder während des Trainings über seinem Trainingsanzug trägt um mehr Gewicht und Wasserwiderstand zu erzeugen. Dies wird vor allem für das Ausdauertraining genutzt.

Quellen: Schwimmlexikon, 2PEAK.