Swimming

Schwimmsport Glossar

Lexikon

Fachbegriffe rund um den Schwimmsport

Manche mögen es Schwimmsport-Slang nennen oder das Vokabular eines Schwimmers oder einer Schwimmerin. 

So oder so, wenn Sie in den Sport einsteigen und wissen wollen, was die Leute sagen, ist es hilfreich, mit diesen Begriffen vertraut zu sein. Dieses Glossar wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Begriffe

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
Paddel
Die Handpaddel sind ein Trainingsgerät, welche an der Hand getragen werden um den Wasserwiderstand während des Trainings zu vergrössern.

Paddle
Paddles gibt es in verschiedensten Grössen und Formen. Im Normalfall handelt es sich um ein Handbrett aus Plastik (selten aus Holz oder anderen Materialien), das mit Gummis an der Hand befestigt wird, die Druckfläche vergrössern und dadurch die Schwimmgeschwindigkeit und die Intensität der Armarbeit steigern kann. Das Training mit Paddles ist nur für fortgeschrittene Schwimmer empfehlenswert, da die Technik bei unsachgemässem Gebrauch schlechter werden kann. Zudem ist die Überlastungs-/Verletzungsgefahr nicht unerheblich, da deutlich grössere Kräfte auf Ellbogen und Schulter wirken als der Schwimmanfänger gewohnt ist.

PB (Persönliche Bestzeit)
Die beste Zeit, die ein Schwimmer bisher in einem spezifischen Wettkampf geschwommen ist.

Pull Buoy (PB)
Ein schwimmendes Trainingsgerät, was insbesondere genutzt wird um die Beine zu entlasten und stärker mit dem Oberkörper zu arbeiten (Rumpf, Arme). Wird zwischen die Beine geklemmt und verbessert dadurch die Wasserlage.

Pull Kick (PK)
Im Gegensatz zum kleineren Pull Buoy lässt sich ein Pull Kick sehr gut als Ersatz für ein Schwimmbrett zum Training der Beinarbeit einsetzen. Gleichzeitig besitzt er aber auch eine günstige Form um zwischen die Beine geklemmt zu werden und so ein isoliertes Training des Armzugs durchzuführen.

Quellen: Schwimmlexikon, 2PEAK.